
Herzlich Willkommen im Informationsportal unserer Akademie!
Mitten in der Bonner City liegen unsere staatlich anerkannten Ausbildungsinstitute für angehende PsychotherapeutInnen.
Selbstsicherheitstraining (Hans-Jörg Lütgerhorst)
Bertha-von-Suttner-Platz 6
Bonn
Gruppen-VT und Kognitiv-hypnotherapeutisches Selbstsicherheitstraining
Verhaltenstherapie in Gruppen wird viel zu selten in der Praxis angewandt. In der Gutachterpraxis wird nur in ca. 2% der Anträge Gruppentherapie beantragt; nur ca. 8% aller für Gruppentherapie zugelassenen Psychotherapeuten nutzt Gruppentherapie. Dies hat zulassungs- und vergütungsbezogene, aber auch logistische Gründe. Vor allem bei interaktionellen Störungen bietet sich Gruppen-Verhaltenstherapie noch eher an als Einzeltherapie. Für homogene Störungen stellt Gruppen-VT ein ökonomischeres Vorgehen dar. Die Kombination mit Einzeltherapie ist in Kliniken häufig Standard, allerdings handelt es sich dann nicht um geschlossene, sondern langsam offene Gruppen. Ein Überblick mit Einordnungsschema für verschiedene Arten von Gruppen wird dargestellt.
Die Vorteile der Gruppen-VT sind u.a. in den folgenden Domänen zu finden: Erleben von Anteilnahme, Solidarität und Kritik, Imitationslernen, multiple Verstärkung, Bezugssystemkorrekturen, Flexibilisierung von starren Mustern, beschleunigte Herstellung von Basisverhalten und Identifikation von zielverfehlenden Kognitionen, Emotionen und Verhalten.
Die Durchführung von Gruppen-VT stellt über die Erfordernisse für Einzeltherapie hinausgehende Anforderungen an den Psychotherapeuten, wie z.B.: Motivation für eine aktive Moderator- und ausgleichende Funktion, geteilte Aufmerksamkeit und Fähigkeit zur Synthetisierung der Informationsfülle, Einfallsreichtum und Flexibilität, Strukturierungsfähigkeit, Bewältigung der eigenen Furcht vor negativer Bewertung. Ein gegengeschlechtlicher Ko-Therapeut ist nützlich und entlastend. Gruppenkohärenz stellt ein Analogon zur Qualität der therapeutischen Allianz dar.
Es werden verschiedene Methoden dargestellt und in Demonstrationen mit den Teilnehmerneingeübt, wie: psychoedukative Gruppen; horizontale, vertikale und laterale Problem- und Zielanalyse in der Gruppe; interaktionelles zieloffenes Problemlösetraining bei dosiert heterogenen Störungen. Auf die geleitete Selbsterfahrung als Analogon zur Gruppenpsychotherapie wird verwiesen.
Veranstalter | Unterrichtseinheiten | Ausbildungselemente | Zielgruppen |
---|---|---|---|
KBAV | 8 |
|
|