
Herzlich Willkommen im Informationsportal unserer Akademie!
Mitten in der Bonner City liegen unsere staatlich anerkannten Ausbildungsinstitute für angehende PsychotherapeutInnen.
AP: Geschichte der analytischen Psychotraumatologie (Ralf Vogt, via Zoom, zertifiziert PTK NRW)
Bertha-von-Suttner-Platz 6
Bonn
Tage | 2 |
---|---|
Dozent |
Die Geschichte der Psychotraumatologie ist sehr von Widersprüchen und Kämpfen im Rahmen der Psychoanalyse gekennzeichnet. Dazu hat auch Sigmund Freud durch eigene kontroverse Haltungen zum Gegenstand des sexuellen Traumas beigetragen. Aber auch bei seinen Schülern und in der Fachschaft gab es eine wechselhafte Kontroverse in den theoretischen Auffassungen sowie im praktischen Vorgehen, die bis in die heutige Zeit reichen.
Ferenczis genialer innovativer Beitrag auf dem Wiesbadener Kongress von 1932 (den er leider als letzten Kongress miterleben konnte) sowie der ablehnende Umgang mit diesem Traumastoff in der führenden Analytikergilde sind für uns exemplarisch für den Zeitgeist dieser frühen Epoche vor dem II. Weltkrieg. Auch die Anpassung der Psychoanalyse an die Ideologieforderung des III. Reichs muss transparent erwähnt werden.
Letztlich werden durch geschichtliche Aspekte des technischen Fortschritts und durch Groß-Schadensereignisse – wie die Weltkriege und die Stellvertreterkriege der Großmächte – unwillkürlich, aber vehement die traumatischen Sachverhalte in der Gesellschaft kumulativ so bedrängend offensichtlich, sodass das neue Fachgebiet der Psychotraumatologie wachsen und sich entwickeln muss, um gesellschaftliche Schadensauswirkungen zu reduzieren. Dennoch sind selbst in Europa die Startbedingungen und das gesellschaftliche Status der Psychotraumatologie z.B. in Deutschland und seinen Nachbarstaaten unterschiedlich. Zu allen o.g. Aspekten werden die Teilnehmer im offenen Diskussionsstil eingebunden.
Veranstalter | Unterrichtseinheiten | Ausbildungselemente | Zielgruppen |
---|---|---|---|
KBAP | 16 |
|
|